|
Pro ENGINEER : Endpunkt konnte nicht ausgerichtet werden...
Sonja1 am 12.12.2003 um 09:57 Uhr (0)
Hallo rjordan Die Meldung kommt nicht beim durchregenerieren... sie erscheint nur, beim Umdefinieren einer Komponente. Das Problem liegt darin, dass ich nicht lokalisieren kann, welche Komponente es betrifft. Obwohl es nur eine Warnung ist, muss ich sie wegbringen, wird so gefordert. Aber keiner kann mir sagen, was es zu bedeuten hat. Trotzdem danke für Deine Hilfe... Gruss Sonja
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Anzeigen von unterdrückten KE s
Sonja1 am 15.05.2003 um 15:34 Uhr (0)
Hi Rechte Maustaste im Modellbaum, "Zurückholen" oder "Komponente -- Zurückholen" Gruss Sonja
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Komponente erstezen
Sonja1 am 18.09.2002 um 10:32 Uhr (0)
Hallo Anni Wenn die Plazierungen ein gelbes ! haben, muss man aber in ca. 95% der Fälle die KOMPONENTEN-Referenzen wieder angeben. Zumindest ist das bei mir so. Gruss Sonja
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Gemusterte Komponente ersetzen
Sonja1 am 19.06.2002 um 13:03 Uhr (0)
Hallo Skofi Ich verstehe nicht ganz, was Du meinst... übt Pro/E beim Ersetzen nach Fam-Tabelle Fallschirmspringen (also, stürzt es ab), geht das Muster verloren, oder was? Gruss Sonja
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Endlosschleife im Fehlerbehebungsmodus
Sonja1 am 31.05.2002 um 12:47 Uhr (0)
Hallo Andreas Zu Sven s Antwort: will heissen, geh nicht über Kurzreperatur sondern via Modell beheben -- KE oder Komponente und da kannst Du dann (fast) alles machen, was Du auch ohne Fehlermeldung machen könntest. Gruss Sonja
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Explosionszustände
Sonja1 am 09.07.2002 um 14:03 Uhr (0)
Hallo Lucky Ich könnte Dich umarmen, knuddeln und was sonst noch alles. Aber damit hier keine Gerüchte entstehen lasse ich es bleiben. Das mit dem Verschieben der Komponenten habe ich ewig gesucht... Unser Ikon greift einfach auf das "Ansicht -- Explosion" zu. Also, vielen, vielen Dank! Liebe Grüsse Sonja
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Endpunkt konnte nicht ausgerichtet werden...
Sonja1 am 12.12.2003 um 10:33 Uhr (0)
Hallo rjordan Danke für den Tip, es bleibt aber beim sollen...! Pro/E denkt nicht mal im Traum daran (so scheint mir zumindest) mir zu sagen, wo das Problem liegt. Da kann ich jede Komponente regenerieren so oft ich will, kein Anzeichen eines Fehlers... Wenn s mir zu bunt wird belasse ich es, wie es ist, aber eigentlich würde ich dem Rätsel schon gerne auf die Spur kommen...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Komponente erstezen
Sonja1 am 17.09.2002 um 14:18 Uhr (0)
Hallo ihr zwei Meiner Meinung nach findet Pro/E die alten Referenze im Normalfall nur, wenn ein Familientabellen-Mitglied durch ein anderes der selben Fam.tabelle ersetzt wird. Wird durch ein anderes Teil ersetzt, müssen die Referenzen neu bestimmt werden. Um die alten Referenzen noch zu erkennen, müsste das CAD ja logisch denken können, oder sehe ich da was falsch? Gruss Sonja
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Querschnitterzeugung abgebrochen, Grund??
Sonja1 am 14.05.2003 um 08:06 Uhr (0)
Hallo migue Check mal, ob der Querschnitt in der Baugruppe wirklich an den äussersten Kanten der gesamten Baugruppe beginnt oder ob es irgendwo noch eine Komponente gibt, die weiter vor steht! Sollte dies der Fall sein, kann Pro/E den Schnitt in der Zeichnung nicht legen, weil der Verlauf nicht klar definiert ist. Also wenn möglich immer noch etwas Zugabe gegen aussen geben, damit der Schnitt auch wirklich 100% definiert ist. In der Baugruppe steht dann auch etwas von einem unbestimmten Segment (oder so äh ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Name für Bemaßung
Sonja1 am 08.05.2002 um 13:17 Uhr (0)
Behafte mich ja nicht auf das was jetzt folgt, aber für mich erscheint es so einigermassen logisch (soweit das bei solchem Zeug möglich ist )... Also: Ein KE, ein Bezug oder auch eine Komponente sind in sich "geschlossene" Elemente die im Modellbaum auftauchen. Eine Bemassung hingegen gehört zu diesen "geschlossen" Elementen, taucht nicht im Modellbaum auf und ist auch sonst nicht "eigenständig" (hilfe, ich klinge wie ein Psychiater ). So kann ich mir die Unterscheidung erklären. Was die Bezeichnun ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Pro/E: Wofür braucht man denn eine Datenbank...
Sonja1 am 11.09.2002 um 15:19 Uhr (0)
Hallo zusammen In meinen Augen das beste Argument ist die Daten-"Sicherheit". Nicht, was man im üblichen Sinne darunter versteht, sondern die Regelung der Zugriffe. Beispiel: A macht eine Baugruppe1 und baut Teil Z ein, welches ursprünglich aus Baugruppe2 stammt (man will ja eine kleine Teilevielfalt). B muss Baugruppe2 ändern und ändert dabei auch Teil Z (andere Länge, Bohrung verschieben,...). A merkt in der Zwischenzeit, dass Teil Z auch für seine Bedürfnisse modifiziert werden muss. Also basteln A und ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |